Presse
Veröffentlichungen Inelta Sensorsysteme

Personalien
Inelta und PIL verstärken Vertriebsaktivitäten und bauen Außendienst weiter aus
Inelta Sensorsysteme und PIL Sensoren erweitern ihre personellen Kapazitäten im Vertrieb um die neuen Mitarbeiter Alexander Hauf und Hans-Christian Pilder. Hauf verantwortet als Manager Export & Vertrieb ab sofort die Betreuung von Distributoren weltweit, Pilder ist neuer Ansprechpartner für Kunden aus dem Vertriebsgebiet Deutschland Süd.
Datum: 11.11.2019 | Zeichen: 935 | Download: Dokument | Bild 1 | Bild 2

Personalien
Langer übernimmt Vertrieb für Inelta Sensorsysteme in Nordwestdeutschland
Ab sofort verantwortet Joshua Langer den Vertrieb von Inelta Sensorsysteme und PIL Sensoren für Nordwestdeutschland. Der technische Außendienstmitarbeiter betreut vom Technischen Büro Nord/West in Bielefeld aus die Postleitzahlengebiete 4 und 5.
Datum: 26.06.2019 | Zeichen: 730 | Download: Dokument | Bild

Kundenspezifisch modifizierte Kraftsensoren für Messbereiche von 0,1 kN bis 500 kN
Taufkirchen – Inelta Sensorsysteme entwickelt und produziert Kraftaufnehmer für alle industriellen Anwendungsbereiche und modifiziert sämtliche Sensoren seiner Standardserien auf Anfrage auch nach kundenindividuellen Anforderungen. Das Sortiment umfasst alle gängigen Bauformen wie Messdosen, S-Beam, Biegebalken oder Lastmessbolzen und deckt den weiten Messbereich von 0,1 kN bis 500 kN ab.
Datum: 12.06.2019 | Zeichen: 1.589 | Download: Dokument | Bild

Neuartiger LVDT-Sensor zur Überwachung von Brückenstatiken
Taufkirchen – In den vergangenen Jahren erhöhte sich weltweit die Anzahl dringend sanierungsbedürftiger Brücken. Neben unerwarteten Materialermüdungen oder Fundamentunterspülungen finden sich die Ursachen dafür häufig in Überbeanspruchungen durch den zunehmenden Verkehr sowie in ungenügenden Überwachungen der Baustatik. Inelta hat speziell zur Langzeitüberwachung von Brücken einen äußerst kompakten und robusten LVDT-Wegmesssensor entwickelt, der auch kleinste Verschiebungen extrem zuverlässig detektiert.
Datum: 20.05.2019 | Zeichen: 1.589 | Download: Dokument | Bild

Äußerst kompakt und leistungsstark
Neuer Plug&Play-Kraftmessverstärker mit integriertem OLED-Display
Der neue Kraftmessverstärker mit integriertem OLED-Display von Inelta bietet eine äußerst kompakte und leitungsstarke Lösung zur Signalverstärkung und Messwert-Kontrolle bei DMS-Kraftsensoren. Mit seinen geringen Abmessungen von nur 54 x 30 x 17 mm zählt die Verstärker/Anzeige-Einheit zu den kleinsten und handlichsten Geräten ihrer Klasse.
Datum: 31.10.2018 | Zeichen: 1.184 | Download: Dokument | Bild

Neues Funkmodul SDT-3G
Einfache Fernüberwachung für eine Vielzahl an Anwendungen
Inelta Sensorsysteme hat das neue Funkmodul SDT-3G zur Fernüberwachung von Messwerten auf den Markt gebracht. Die Abkürzung „SDT“ steht für Sensor Data Transmission. Das Funkmodul basiert auf dem 3G-Mobilfunknetz und ist mit sämtlichen Inelta- und PIL-Sensoren kompatibel.
Datum: 23.10.2018 | Zeichen: 3.068 | Download: Dokument | Bild

Raumfahrtgerechtes Löten
Inelta-Mitarbeiter nach ECSS-Q-ST-77-08C zertifiziert
Inelta Sensorsysteme ist Lieferant von Produkten im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik und hat deshalb die Kompetenz seiner Fertigungsmitarbeiter für hochzuverlässiges Handlöten gemäß ESA-Spezifikation HL3 nach den Vorschriften der „European Cooperation for Space Standardization“ (ECSS) zertifizieren lassen. Das Unternehmen ist damit offiziell für die Herstellung von Lötverbindungen für Sensoren für die Luft- und Raumfahrt zertifiziert.
Datum: 05.10.2018 | Zeichen: 2.069 | Download: Dokument | Bild

11. Bobby Car Solar Cup
Pack die Sonne in den Spielzeug-Tank
Am 18. September ließ sich in Bielefeld die Zukunft des allseits bekannten, roten Kult-Mobils bestaunen. Beim 11. Bobby Car Solar Cup traten insgesamt 25 Schüler-Teams von Schulen aus der Region Ostwestfalen-Lippe an, um mit modifizierten solarbetriebenen Bobby Cars ins Rennen zu gehen. Mit am Start war auch das Team „Lippe Racer“, zu dessen Haupt-Sponsoren Inelta und PIL zählen.
Datum: 25.09.2018 | Zeichen: 6.098 | Download: Dokument | Bild

Neue Website
Inelta Sensorsysteme geht mit neuer Website online
Inelta Sensorsysteme startet mit einem generalüberholten Internetauftritt ins neue Jahr. Mit anschaulichen Illustrationen und ergonomischem Design bietet die Unternehmenswebsite www.inelta.de jetzt eine optimierte Angebots-Übersicht.
Datum: 24.01.2018 | Zeichen: 1621 | Download: Dokument | Bild

Spezial LVDT:
Inelta entwickelt Weg-Sensor mit einzigartigem Längen-Tast-Verhältnis
Inelta Sensorsysteme hat im Auftrag eines Kunden einen LVDT-Wegmesssensor (Linear Variable Differential Transformer) entwickelt, der mit einem Längen-Tast-Verhältnis von 1:1,5 eine weltweit einzigartig kompakte Konstruktion aufweist.
Datum: 11.05.2017 | Zeichen: 1372 | Download: Dokument | Bild

Spatenstich:
Inelta Sensorsysteme baut neues Firmengebäude in Taufkirchen
Ottobrunn – Die Inelta Sensorsysteme GmbH hat am 13. März mit dem Bau ihres neuen Firmengebäudes in Taufkirchen begonnen. Aufgrund des beständigen Firmenwachstums in den vergangenen Jahren stießen die räumlichen Kapazitäten des alten Standorts im 9 km entfernten Ottobrunn an ihre Grenzen.
Datum: 19.04.2017 | Zeichen: 1 | Download: Dokument | Bild

Durchgehendes Außengewinde:
Robuste LVDT-Wegsensoren in M12- und M18-Ausführungen mit Montagevorteil
Ottobrunn – Zur hochpräzisen Weg- und Positionsmessung auf Strecken von 2, 5, 10 bzw. 20 mm bietet INELTA Sensorsysteme eine große Auswahl an LVDT-Sensoren in M12- oder M18-Gehäusen mit Außengewinde. Anders als glatte Ausführungen müssen die Sensoren nicht mit Madenschrauben geklemmt werden, die das Gehäuse beschädigen und den Messwert verfälschen können. Darüber hinaus zeichnen sich die INELTA-Sensoren gegenüber anderen Fabrikaten dadurch aus, dass sich ihr Außengewinde nicht nur an den Gehäuseenden befindet, sondern sich über die gesamte Länge erstreckt. Dadurch ermöglichen sie eine flexible Montage und vereinfachen die bedarfsgerechte Justierung.

Robust, präzise, winzig:
LVDT-Wegsensor IZAL im Streichholzformat
Ottobrunn – Mit den nur 4 mm schlanken LVDTs (Linear Variable Differential Transformer) aus der Baureihe IZAL bietet Inelta zuverlässige und hochpräzise Wegmesssensoren im Miniaturformat, die sich auch für anspruchsvolle Umgebungen eignen.
Datum: 07.03.2017 | Zeichen: 1968 | Download: Dokument | Bild

Vielseitiger Einsatz:
Kompakte Druck- und Zugkraftsensoren der Baureihe KMM65
Ottobrunn – Inelta Sensorsysteme bietet die robusten Kraftsensoren der Baureihe KMM65 in neun unterschiedlichen Ausführungen zur Messung von Zug- und Druckkräften zwischen 1kN und 500 kN an. Je nach Messbereich betragen die Durchmesser der Sensoren zwischen 50 mm und 260 mm bei Aufbauhöhen zwischen 18 mm und 80 mm.
Datum: 10.01.2017 | Zeichen: 1415 | Download: Dokument | Bild

ILAT von Inelta:
Induktive Wegsensoren im Miniaturformat
Ottobrunn – Die Miniatur-LVDT-Sensoren der Serie ILAT von Inelta dienen der präzisen Positions- und Wegerfassung im einstelligen Millimeterbereich. Die Sensoren der Baureihe sind in den Varianten ILAT2, ILAT4 und ILAT10 zur exakten Messung von ±1 mm, ± 2 mm bzw. ±5 mm langen Verfahrwegen erhältlich.
Datum: 13.12.2016 | Zeichen: 2038 | Download: Dokument | Bild

Inelta-Gruppe auf der Hannover Messe 2016:
Kundenspezifische Weg-, Kraft- und Ultraschallsensoren
Ottobrunn – Die Inelta Sensorsysteme GmbH und ihr Schwesterunternehmen, die PIL Sensoren GmbH, präsentieren ihr umfassendes Sensorik-Programm und neueste Produkte auf der Hannover Messe am Stand F02 in Halle 9. Inelta zählt zu den führenden Herstellern von hochpräzisen LVDT-Sensoren zur Weg- und Längenmessung.
Datum: 12.04.2016 | Zeichen: 1356 | Download: Dokument | Bild
Datum: 12.04.2016 | Zeichen: 1356 | Download:

Miniatur-Sensor für extrem beengte Platzverhältnisse:
Wegsensor IZAL von Inelta
Ottobrunn – Die extrem schlanken, induktiven Wegsensoren der Baureihe IZAL aus dem Hause Inelta Sensorsysteme gewährleisten präzise Weglängenmessungen in Anwendungen mit stark beengten Platzverhältnissen.
Datum: 02.10.2015 | Zeichen: 1529 | Download: Dokument | Bild

Lastmessbolzen:
Flexibel modifizierbarer Lastmessbolzen für raue Umgebungen
Ottobrunn – Die neuen Lastmessbolzen der Baureihe FT15 von Inelta sind für Zugmessungen in einem Kraftmessbereich bis 65 kN und bis 150% Überlast unter schwierigen klimatischen Bedingungen konzipiert.
Datum: 02.10.2015 | Zeichen: 1243 | Download: Dokument | Bild

Robuste induktive Wegsensoren:
ISDG und ISAG von Inelta für Messwege bis 50 mm
Ottobrunn – Inelta Sensorsysteme bietet mit den LVDT-Sensoren der Baureihen ISDG und ISAG Sensoren für die Wegerfassung bis 50 mm. Die Baureihe LVDT-ISAG erfasst je nach Modell Messlängen von ±1, ±2,5, ±5, ±10 oder ±25 mm, die Baureihe LVDT-ISDG Messlängen von maximal 2, 5, 10, 20 oder 50 mm bei einer Linearitätstoleranz von ±0,5% (optional ±0,25%). Die induktiven Wegsensoren arbeiten nach dem Prinzip des Differentialtransformators und weisen prinzipbedingt keinen mechanischen Verschleiß auf.
Datum: 09.04.2015 | Zeichen: 1883 | Download: Dokument | Bild
Datum: 09.04.2015 | Zeichen: 1883 | Download:

Voller 360° Messbereich:
Robuster Neigungssensor INS 360 von Inelta
Ottobrunn – Der Sensorsystemspezialist Inelta präsentiert mit der neuen Neigungssensor-Serie INS 360 extrem robuste Messgeräte mit hoher Auflösung, und Temperaturkompensation für den Messbereich von 0.. 360°. Die Sensoren gewährleisten eine Genauigkeit von ±0,1° bei einer Auflösung von 0,01° und eignen sich damit für anspruchsvolle Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau, in Test- und Prüfeinrichtungen sowie in der Medizintechnik.
Datum: 30.03.2015 | Zeichen: 1135 | Download: Dokument - Bild
Datum: 30.03.2015 | Zeichen: 1135 | Download: Dokument, Bild 1

LVDT-Sensoren:
Neuer M12 Wegsensor jetzt im Edelstahl-Gehäuse mit integrierter 24 V Elektronik
Ottobrunn – Die neuen LVDT-Sensoren der bewährten Baureihe M12 aus dem Hause Inelta Sensorsysteme GmbH & Co. KG werden seit Kurzem standardmäßig mit Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Sie sind damit nun auch für Außenanwendungen geeignet, noch robuster gegenüber rauen Umgebungsbedingungen und erreichen Schutzklasse IP65. Zudem verfügen sie über eine integrierte 24 V/DC Elektronik mit Spannungsausgang: die Ausgangsspannung kann zwischen 0…5 V, 0…10 V oder 2…10 V oder auch kundenspezifisch gewählt werden.
Datum: 27.01.2015 | Zeichen: 2045 | Download: Dokument - Bild
Datum: 27.01.2015 | Zeichen: 2045 | Download: Dokument, Bild 1