A
Ausgangssignal
Das am Ausgang anliegende Signal als Funktion des Weges.
D
DMS-Empfindlichkeit
Änderung des Wertes der Ausgangsgröße eines Messgerätes bezogen auf die verursachende Änderung des Wertes der Eingangsgröße in Abhängigkeit von der Erregerspannung. Angaben in mV/V/mm.
E
Einstellbereich Offset
Das Ausgangssignal eines Sensors ist im unbelasteten Zustand ungleich Null. Dieser Nullpunkt-Versatz wird als Offset bezeichnet.
Ein Offset kann auch durch eine Vorlast, durch Temperaturänderungen oder wegen interner Elektronik entstehen.
Bei DMS-Widerstandsbrücken sind die eingesetzten Widerstände nicht exakt gleich, was zu einem systembedingten kleinen (aber konstanten) Offset führt.
G
Grenzfrequenz / Ausgang
Frequenz, bei der die Amplitude um 3dB abgeschwächt ist.
I
Isolationswiderstand
Der Isolationswiderstand, gemessen zwischen kurzgeschlossenen elektrischen Anschlussleitungen und dem Gehäuse bzw. Prozessanschluss, enthält mindestens eine Angabe zur Prüfspannung und optional die Prüfzeit.
L
Lagerungstemperaturbereich
Bereich der Umgebungstemperatur, in dem der Wegsensor mechanisch und elektrisch unbeansprucht gelagert werden darf, ohne dass bei der Wiederverwendung des Sensors innerhalb des Nenntemperaturbereichs bleibende signifikante Veränderungen seiner messtechnischen Eigenschaften feststellbar sind. Wird der Sensor bei Temperaturen innerhalb des Lagertemperaturbereichs gelagert, so ändern sich die im Datenblatt spezifizierten Werte nicht.
Lastwiderstand / Bürde
Minimaler Eingangswiderstand des angeschlossenen Messsystems.
N
Nenntemperaturbereich
Bereich der Umgebungstemperatur, in dem der Signalkonditionierer die Fehlergrenzen der temperaturabhängigen technischen Daten einhält.
R
Rauschen / Restwelligkeit
Effektivwert des Rauschens des Ausgangssignals im angegebenen Frequenzbereich.
Relative Linearitätsabweichung
Maximale Abweichung von der statisch optimalen Geraden.
S
Schutzart
IP (Ingress Protection)-Schutzarten klassifizieren den Schutzgrad eines Sensors gegen das Eindringen von Fremdstoffen wie Wasser oder Staub. Schutzarten werden gemäß DIN 40 050 eingeteilt.
Spannungsversorgung
Spannung, mit der (DMS -) Sensoren versorgt werden, auch Speisespannung genannt.
T
Temperatureinfluss auf das Nullsignal
Auf den Nennkennwert bezogene Änderung des Nullsignals des Signalkonditionierers infolge einer Änderung der Umgebungstemperatur Ti um 10 K innerhalb eines definierten Temperaturbereichs nach Einstellung stationärer, gradientenfreier Zustände. (Der größte Wert von TK0 und der Temperaturbereich sind anzugeben.)