
Presse
Veröffentlichungen Inelta Sensorsysteme
-
LVDT-Wegsensoren mit pneumatischer Geberstange
Mit den Baureihen LVDT-ISDP und LVDT-ISAP führt Inelta Sensorsysteme spezielle Wegsensoren mit pneumatischer Geberstange für Messwege von 5mm bis 50mm im Portfolio. Die sowohl mit als auch ohne integrierten Messverstärker in drei Gerätegrößen erhältlichen induktiven Sensoren ermöglichen die exakte Positionsbestimmung bspw. von Plattenmaterialien mit einer hysteresefreien Messgenauigkeit bis ≤0,1mm. Um mechanische Beeinflussungen der Sensorik zu verhindern, bleibt die Geberstange bis zum Messvorgang pneumatisch eingezogen. Zur Positionserfassung wird die Messspitze mittels Federkraft ausgefahren und anschließend wieder pneumatisch zurückgeführt. Die schlanken, in Schutzart IP65 gefertigten Wegsensoren im vernickelten Stahlgehäuse sind für den Einsatz in Temperaturbereichen von -35°C bis +120°C zugelassen sowie gemäß DIN IEC 68T2 schock- und vibrationsgeschützt. Optional liefert Inelta die Einheiten auch in Schutzart IP67 oder IP68, mit kundenspezifischen Kabellängen, Steckeranschluss sowie in Ausführungen mit einer Linearitätstoleranz unter 0,25% oder für einen erweiterten Temperaturbereich. Auf Anfrage sind die Sensoren zudem mit individueller Kalibrierung erhältlich. Als Zubehör stehen neben Montageblöcken, Klemmflanschen, Tastspitzen und pneumatischen Anschlüssen verschiedene Messverstärker zur Hutschienen- und Leiterplattenmontage sowie mit Kabelanschluss zur Wahl.
Datum: 14.03.2023
Zeichen: 1390
Die induktiven Wegsensoren LVDT-ISDP und -ISAP mit pneumatisch eingefahrener Geberstange zur präzisen Positionsbestimmung von Plattenmaterialien
-
Hochkompaktes OLED-Anzeigemodul für DMS-Kraftsensoren
Als neue digitale Anzeigeeinheit für DMS-Kraftsensoren mit integriertem Messverstärker hat Inelta Sensorsysteme die Kabelelektronik IMK-2442-OLED eingeführt. Das mit nur 60x35x22mm besonders kompakt dimensionierte Anzeigemodul mit OLED-Display lässt sich über Stecker und Buchse im M12-Format einfach in die Signalübertragung mittels Sensorkabel einbinden. Die mit allen Sensoren mit Stromausgang von 4…20mA kompatible Anzeigeeinheit gibt die Ausgangswerte von Kraftsensoren optional in Newton oder Milliampere an, kann aber auch bei LVDT-Sensoren die Bewegung in Millimetern anzeigen. Das Display aktualisiert die Anzeigewerte im 100ms-Takt. Damit eignet sich das Modul für alle Anwendungen, bei denen Messwertangaben in Newton, mA oder mm in Sensornähe benötigt werden, ohne die Anzeige direkt am Messfühler zu applizieren. Aufgrund des robusten Gehäuses aus eloxiertem Aluminium und der durch Verguss geschützten Elektronik hält die in Schutzart IP64 gefertigte Anzeigeeinheit auch anspruchsvollen Einsatzbedingungen in einem Temperaturbereich von -10°C bis +60°C dauerhaft stand. Zur Komplettierung des Angebots kündigt Inelta die Markteinführung einer weiteren Gerätevariante mit Spannungsausgang 0…10V an. Darüber hinaus bietet der Hersteller mit dem Modell IMK-DMS-OLED bereits eine hochkompakte Lösung für DMS-basierte Kraftsensoren ohne eigenen Messverstärker an. Diese Baureihe ist mit der kompletten Verstärkerelektronik für einen Kraftsensor mit DMS- Brückenschaltung ausgestattet und zeigt die am Kraftsensor anliegende Kraft in Newton sowie den Messbereich und das Kalibrierdatum an.
Datum: 15.02.2023
Zeichen: 1587
Hochkompakte Inelta-Kabelelektronik mit Anzeige für Sensoren mit Strom- oder Spannungsausgang
-
LVDTs mit durchgehender Geberstange
Die LVDT-Wegsensoren der Serien ISDL und ISAL von Inelta zeichnen sich durch einen integrierten Messverstärker und eine Geberstange aus, die durch den kompletten Sensor verläuft. Damit ermöglichen die Sensoren eine beidseitige Betätigung bzw. Erfassung von Wegänderungen sowie die Übertragung mechanischer Bewegungen. Ein weiterer Vorteil des Aufbaus mit zwei Durchgangsbohrungen besteht in der Verhinderung von Staunässe bei senkrechter Einbaulage. Die Sensoren mit einem Gehäusedurchmesser von 20 mm und Schutzart IP65 sind für Messwege von 2 mm bis 200 mm erhältlich. Auf Anfrage fertigt der Hersteller auch kundenspezifische Ausführungen mit entsprechend dimensionierten Kernverlängerungen aus dem jeweils bevorzugten Material. Umfassendes Zubehör wie Edelstahl-Halterungen zur senkrechten oder waagerechen Fixierung auf Montageflächen runden das Angebot ab. Bei Bedarf führt Inelta auch komplette Systemintegrationen der Sensoren aus.
Datum: 17.08.2022
Zeichen: 940
LVDT-Wegsensor der ISAL-Serie mit durchgehender Geberstange
-
Kundenspezifische Druckschalter von Inelta
Seit 15 Jahren entwickelt und fertigt Inelta Sensorsysteme, Spezialist für Kraft-, Weg- und Längenmessung, auch vollgekapselte Druckschalter für den Maschinen- und Anlagenbau, die Mobilhydraulik sowie den Gerätebau. Aus ursprünglich kundenspezifischen Entwicklungsprojekten ging ein breites Standard-Sortiment hervor, das aktuell neun Baureihen an Membran- und Kolbendruck-basierten Druck- bzw. Vakuum-Druckschaltern sowie induktive Stellungsschalter für Hydrauliksysteme umfasst. Durch die ausführungsabhängige Optimierung für mittlere bis sehr hohe Drücke und erweiterte Temperaturbereiche deckt das Programm ein weites Anwendungsspektrum ab, das von der Druckniveau-Überwachung, Druckregulation und Drucküberwachung in fluidischen Systemen mit unterschiedlichen Medien über die Medizin- bis zur Klimatechnik reicht. Alle Baureihen zeichnen sich durch hohe Überdrucksicherheit, Schaltgenauigkeit und Langlebigkeit unter extremen Anwendungsumgebungen aus. Auf Anfrage führt Inelta auch individuelle Anpassungen der Serienmodelle durch oder liefert die Sensoreinheiten als integrierte Systeme für den kundenspezifischen Bedarf.
Datum: 20.07.2022
Zeichen: 1128
Druckschalter-Serien von PIL
-
Miniatur-LVDTs zur präzisen Messung kleinster Wege
Mit den LVDTs der Baureihen IZAL, IKAL und IFAT bietet Inelta Sensorsysteme hochpräzise Messlösungen für die Wegeerfassung auf engstem Raum. Durch ihren miniaturisierten Aufbau und ihre Robustheitsmerkmale eignen sich die Sensoren für anspruchsvolle Anwendungen in der Medizin-, Labor- und Prüftechnik mit sehr beengten Einbauverhältnissen. Die LVDTs der IZAL-Serie sind mit einem Gehäusedurchmesser von nur 4 mm und einer Länge von 55 mm nur geringfügig größer als ein Streichholz und für Messwege von 2 mm, 5 mm und 10 mm verfügbar. Für Messwege zwischen 2 mm und 20 mm stehen die LVDTs der IKAL-Reihe mit 8 mm-Gehäusedurchmesser zur Wahl. Beide Sensorserien zeichnen sich durch eine sehr geringe Linearitätstoleranz sowie hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit aus. Für die Normsignalwandlung der Messwerte liefert der Hersteller passende externe Signal-Verstärker. Mit der Baureihe IFAT bietet Inelta die weltweit kleinsten LVDTs mit Tastfunktion. Die Sensoren mit 6 mm-Außendurchmesser dienen der hochgenauen Erfassung von Messwegen zwischen 2,5 mm und 10 mm und gewährleisten durch die feste Verdrahtung mit einem kalibrierten Messwertverstärker einen Linearitätsfehler von =0,01% F.S.
Datum: 14.06.2022
Zeichen: 1191
Miniatur-LVDT-Baureihen IKAL (oben), IFAT und IZAL
-
Kundenspezifische Ventilsensoren für Hydraulikanwendungen
Inelta Sensorsysteme, Spezialist für Weg-, Längen- und Kraft-Messung, hat seine Produktion von Ventilsensoren für Hydrauliksysteme ausgebaut und bietet die Sensoren auch in kundenspezifisch konfektionierten Ausführungen an. Sowohl Standard- als auch modifizierte Varianten werden als gekapselte, einschraubfertige Systeme bestehend aus LVDT-Sensor, Druckrohr und Kernverlängerung für Drücke bis 350 bar geliefert. Durch den modularen Aufbau lässt sich der Sensor abnehmen oder austauschen, während Flansch und Druckrohr festmontiert am Ventil verbleiben. Typabhängig verfügen die Ventilsensoren über Messwege von 1,2 mm bis 36 mm und eine Druckfestigkeit bis zu 400 bar. Inelta bietet die Systeme in Versionen für den Einbau in Endlage oder für die Zwischenbauweise an. Die Ausgabe der Messwerte erfolgt optional als 4…20mA- oder als 0…10V-Normsignal. Standardmäßig verfügen die Sensoren über die Schutzart IP65, auf Anfrage sind auch höhere Schutzarten möglich. Bei LVDT-Sensoren (Linear Variable Differential Transformer) befindet sich ein Weicheisenkern in einem hohlen Spulenkörper, der von äußerst präzisen und symmetrisch gewickelten Spulen ummantelt ist. Wird der Eisenkern bewegt – bei Hydrauliksensoren durch Positionsänderungen des gekoppelten Ventilstößels – kommt es zu einer proportionalen Änderung der Spuleninduktivität. Das Messprinzip bietet vielfältige Vorteile: Es eignet sich zur Messung kleinster Wegdifferenzen auch unter extremen Umgebungsbedingungen, wobei die Hysteresefreiheit eine hochgenaue Reglung ermöglicht. Dabei benötigen die Sensoren nur sehr wenig Einbauraum und weisen aufgrund der kontaktlosen und damit verschleißfreien Weg- und Positionserfassung eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer auf.
Datum: 31.05.2022
Zeichen: 1674
Montageprinzip mit abnehmbarem Sensor
Hydraulikventilsensoren-Baureihe Modellreihe IHDL-M16 von Inelta (Vorder- und Rückansicht)
-
Kundenspezifisch angepasste Kraftsensoren für Messbereiche von 0,1 kN bis 500 kN
Inelta Sensorsysteme entwickelt und produziert Kraftsensoren für jeden industriellen Einsatzbereich und bietet auf Anfrage auch die kundenspezifische Anpassung seiner Seriensensoren an. Hier deckt das Sortiment den weiten Messbereich zwischen 0,1 kN und 500 kN ab und umfasst alle gängigen Bauformen wie Messdosen, S-Beam, Biegebalken, Lastmessbolzen oder Ringkraftsensoren. Mit seinen Standardausführungen, anwendungsspezifisch modifizierten Seriensensoren und Sonderlösungen beliefert Inelta heute weltweit verschiedenste Branchen. Dazu zählen neben dem Maschinen- und Sondermaschinenbau, der Automatisierungs- und der Medizintechnik auch die Wägetechnik, Prüflabore oder die Sportgeräte-Industrie. Darüber hinaus konstruiert der Hersteller spezielle Kraftsensoren für die Luft- und Raumfahrt. Für taktile Kraftmessungen in medizintechnischen Geräten und Roboterarmen oder auch für Belastungsprüfungen kleiner Bauteile hat Inelta den Biegebalken-Kraftsensor FS12 für Druck-/Zugkräfte bis 100 N, 200 N bzw. 500 N entwickelt, der mit einem Gewicht von nur 20 g aktuell der kleinste Kraftsensor im Programm ist. Am anderen Ende der Skala stehen die Kraftsensoren der Baureihe KMM65 zur Messung von Zug- und Druckkräften bis 500 kN. Die robusten Aufnehmer werden u.a. in Industriepressen, Prüf- oder Wägeanlagen eingesetzt und sind optional im Edelstahlgehäuse sowie für einen erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +120°C verfügbar.
Datum: 18.05.2022
Zeichen: 1427
Das Sortiment an Inelta-Kraftsensoren in allen Bauformen deckt den weiten Messbereich von 0,1 kN bis 500 kN ab.
-
Kundenspezifische Ventilsensoren von Inelta auch in großen Stückzahlen
Inelta Sensorsysteme, führender Sensorhersteller für die Weg-, Längen- und Kraftmessung, entwickelt auf Basis seiner LVDT-Technologie auch hochpräzise und äußerst robuste Ventilsensoren für Hydraulikanwendungen. So ermöglichen beispielsweise die Modelle der Inelta-Serie "LVDT-HY" mit Messbereichen zwischen ± 1,2 mm und ±10 mm Ventilpositionierungen im µm-Bereich. Als Marktinnovation hat der Hersteller eine LVDT-basierte Ventilsensoren der Baureihe IHDL-M16 eingeführt, bei denen sich das Sensormodul im laufenden Prozess austauschen lässt. Mit langjährigem Know-how im Entwicklungs- und Konstruktionsbereich und großen Fertigungskapazitäten ist der Sensorspezialist in der Lage, kundenindividuell konfektionierte Ventilsensoren für anspruchsvolle Anforderungen in hohen Stückzahlen zu liefern. Wie die Standardbaureihen stehen die kundenspezifischen Ventilsensoren als gekapselte, einschraubfertige Systeme aus LVDT-Sensor, Druckrohr und Kernverlängerung zur Verfügung. Die Systeme sind für Messwege zwischen 1,2 mm bis 36 mm sowie in Versionen für den Einbau in Endlage oder für die Zwischenbauweise erhältlich. Ihre medienberührenden Komponenten sind bis 400 bar druckfest und widerstehen maximalen Druckspitzen bis 1.200 bar. Die Messwertausgabe kann wahlweise mit Analogausgängen für 4…20mA- oder 0…10V-Normsignale sowie auch mit digitalen Schnittstellen wie z.B. I/O-Link erfolgen. Auf Anfrage legt Inelta die Sensoren auch für andere Anwendungsfelder wie z.B. Pumpen- und Dosiersysteme aus. Für hohe Vibrations- und Schwingungsbelastung steht eine 30g-Variante bereit. Standardmäßig bieten alle Ausführungen Schutzart IP65 (optional IP67 bis IP69) und eignen sich für den Temperaturbereich von -25 bis +100 °C, können bei Bedarf aber auch für einen erweiterten Temperaturbereich von -45…+125 °C geliefert werden.
Datum: 06.04.2022
Zeichen: 1824
Inelta liefert kundenspezifisch konfektionierte Ventilsensoren jetzt auch in hohen Stückzahlen Im Bild: Baureihe IHDL
-
Neue Ringkraftsensoren
Inelta erweitert sein Programm an kundenspezifisch konfektionierten Sensoren um Ringkraftaufnehmer für die Messung axial wirkender Kräfte an Schrauben, Wellen oder Achsen. Zu den typischen Anwendungen dieser Sensorbauform, die gleichsam als „messende Unterlegscheibe“ eingesetzt wird, zählt die Ermittlung oder Überwachung von Vorspannkräften bei Verschraubungen. Die kompakten Modelle der neuen Serie verfügen über Außendurchmesser bis zu 60 mm und erfassen Druckkräfte bis 200 kN. Abhängig von der gewünschten Größe der Durchgangsbohrungen beträgt die Aufbauhöhe nur zwischen 8 mm und 11 mm. Eine weitere Innovation stellen Ausführungen mit integriertem Messverstärker dar. Mit dem Messprinzip der DMS-Vollbrücke, Verformungskörpern aus Edelstahl sowie einer Ebenheit der Auflagefläche von nur 0,05 mm gewährleisten die neuen Ringkraftaufnehmer sehr hohe Unempfindlichkeit gegen exzentrisch einwirkende Kräfte. Die Standardmodelle werden von Inelta in vergossener Ausführung und zusammen mit einem abgestimmten Messverstärker geliefert – bei Bedarf auch mit integrierter Anzeige in Newton-Skalierung. Aktuell befinden sich bei Inelta weitere Ringkraftaufnehmer-Versionen in der Entwicklung. Anwendungs-Know-how entscheidet Die Zuverlässigkeit einer Messlösung hängt nicht allein vom Einsatz robuster Sensortechnik ab, sondern auch von spezifischen Ausführungsmerkmalen der gewählten Sensormodelle, ihrer anwendungsspezifischen Konfiguration und einer korrekten Platzierung. Als Spezialist für industrielle Sensortechnologie unterstützt Inelta deshalb seine Kunden mit einem umfassendem Applikations-Know-how, eingehender Beratung und führt im Bedarfsfall auch passgenaue Modifikationen seiner Produkte durch.
Datum: 16.02.2022
Zeichen: 1708
Inelta erweitert sein Programm um kundenspezifische Ringkraftaufnehmer
-
Normgerechter Kalibrierservice für Kraftsensoren
Auch bei hochwertigen Kraftaufnehmern können Umwelt- und Betriebseinflüsse zu Alterungserscheinungen und einer Drift der Messwertausgabe führen. Deswegen sollten Kraftsensoren in Anwendungen, in denen es auf hohe Messgenauigkeit ankommt, einer jährlichen Kalibrierung gemäß EN ISO 376 unterzogen werden. Einen entsprechenden Kalibrierservice bietet der Sensorhersteller Inelta jetzt auch Anwendern anderer Fabrikate. Die Inelta-Unternehmensgruppe verfügt über ein eigenes akkreditiertes und nach EN ISO/IEC 17025:2017 zertifiziertes Prüflabor. Damit ist der Sensorspezialist in der Lage, seine Kraftsensoren mit allen erforderlichen Werkskalibrierscheinen oder Kalibrierzertifikaten auszuliefern und Nachkalibrierungen im eigenen Hause durchzuführen. Auf Anfrage kalibriert und zertifiziert Inelta ab sofort auch Fremdprodukte mit Messbereichen von 0,1 kN bis 200 kN. Anwendungs-Know-how entscheidet Die Zuverlässigkeit einer Messlösung hängt nicht allein vom Einsatz robuster Sensortechnik ab, sondern auch von spezifischen Ausführungsmerkmalen der gewählten Sensormodelle, ihrer anwendungsspezifischen Konfiguration und einer korrekten Platzierung. Als Spezialist für industrielle Sensortechnologie unterstützt Inelta deshalb seine Kunden mit einem umfassendem Applikations-Know-how, eingehender Beratung und führt im Bedarfsfall auch passgenaue Modifikationen seiner Produkte durch.
Datum: 26.01.2022
Zeichen: 1384
Normgerechte Nachkalibrierung von Kraftaufnehmern: Im unternehmenseigenen Prüflabor zertifiziert Inelta ab sofort auch Fremdfabrikate
Messbereiche und -parameter für den Kalibrierservice von Inelta